Wir freuen uns, die Veröffentlichung dieses Buches von Elisabeth (Clara) Vasseur im Verlag Editions du Cerf ankündigen zu können. Es ist aus ihrer Doktorarbeit in Philosophie abgeleitet, die sie im Dezember 2019 am Institut Catholique de Paris unter dem Titel “Marcel Jousse, philosophe, Dialogue avec Bergson” verteidigt hat.
Hier die Vorstellung, die in Französich auf der Website des Verlags gegeben wird:
“Jousse – er hat eine Ader gefunden, wie man sagt“, vertraut Bergson in einem Gespräch mit Lydie Adolphe an.
Die Beziehung, die Marcel Jousse, Forscher, Lehrer und Kirchenmann, während seiner fast vierzigjährigen Lehrtätigkeit mit dem Philosophen Henri Bergson unterhielt, ist zumindest paradox. Zwischen Bewunderung und Ablehnung beansprucht Jousse “seine” Lesart von Bergson für sich. Frei und inspirierend, oft kritisch und sogar an Karikaturen grenzend, wirkt diese belebende Lesart auf den Leser zurück, ob er nun ein Kenner von Bergsons Werk ist oder nicht. Jousse zufolge steht die körperlich-manuelle Geste, die globale Geste, im Mittelpunkt des Denkens des Philosophen. Bergson spielt seine Gedanken mit seinen Händen, mit seinem ganzen Körper, bevor er sie in seine Bücher wirft. Die Kenntnis der von Jousse formulierten anthropologischen Gesetze des Mündlichen Stils ermöglicht es, die Besonderheit von Bergsons Stil besser zu verstehen, der dem Stil Péguys nahekommt und dem mündlichen Stil der Rhythmomimetiker ähnelt. Jousse, Bergson: zwei Namen, die ihre Epoche geprägt haben. Die starke Verbindung zwischen den beiden Denkern steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung – die man auch als “auf der Suche” schreiben könnte -, die sowohl philosophisch als auch historisch ist. Dieses Buch reiht sich in die lange Liste der “Bergson-Leser” ein, unabhängig davon, ob sie Bergsonianer sind oder nicht.Élisabeth Vasseur ist Doktorin der Philosophie und lebt in Deutschland. Sie hat mit ihren Arbeiten dazu beigetragen, das Werk von Marcel Jousse vor allem jenseits des Rheins bekannt zu machen.
Diese Veröffentlichung ist das Ergebnis einer langen Arbeit der Autorin, die 2016 mit der Einrichtung einer Co-Tutorschaft für ihre Dissertation zwischen dem Institut Catholique de Paris und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Deutschland begann. Ihre Forschungsarbeit wurde von den Professoren Emmanuel Falque und Walter Schweidler betreut. Sie ermöglichte auch die Entwicklung einer Verbindung zwischen der Association Marcel Jousse und dem Institut Catholique de Paris, die zur Übernahme des Jousse-Archivs durch diese Institution und zur Veröffentlichung eines Bandes der Zeitschrift Transversalités führte, der ganz Marcel Jousse gewidmet ist.
Seine Arbeit wurde von der Association Marcel Jousse finanziell unterstützt. Es schien uns in der Tat wichtig, durch diese Forschung die Verbindungen zwischen Marcel Jousse, der als unklassifizierbarer jesuitischer Forscher wahrgenommen wird, und der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts weiter zu knüpfen. Auch wenn sein Werk ein Jahrhundert später eher das Ergebnis eines isolierten Werdegangs zu sein scheint, ist es wichtig zu betonen, dass Jousse zu seinen Lebzeiten direkt oder indirekt zahlreiche Dialoge mit großen französischen Denkern und Forschern seiner Zeit geführt hat.
Rémy Guérinel beispielsweise hatte die Bedeutung seiner Verbindungen zu seinen Lehrern am Collège de France, dem Psychologen Pierre Janet und dem Abbé Rousselot, dem Begründer der experimentellen Phonetik, aufgezeigt – zwei wichtige, aber dennoch etwas in Vergessenheit geratene Figuren.
Clara-Élisabeth Vasseur hatte den Mut, sich mit dem philosophischen und historischen Dossier der Verbindungen zwischen Jousse und Bergson zu befassen, dem renommiertesten französischen Philosophen, als Jousse 1931 zu lehren begann. Wie sie 2020 bei einer Präsentation (für Mitglieder der Vereinigung als Video verfügbar) erklärt hatte, machte sie nicht “die Doktorarbeit über Jousse und Bergson”, sondern “eine Doktorarbeit” zu diesem Thema, in der Hoffnung, Interesse zu wecken und von anderen verfolgt zu werden. Da sie nur drei Jahre Zeit hatte, um ihr Projekt zum Abschluss zu bringen, musste sie also einige Wege wählen und andere verwerfen.
Die Autorin stützt sich auf eine gute Kenntnis der Werke Bergsons und Jousse, beschränkt sich aber nicht auf eine vergleichende Exegese der Schriften dieser beiden Denker. In einem investigativen Ansatz hat sie auch versucht, das, was Jousse in seinen Vorlesungen über Bergson sagt, das, was Bergsons Mitarbeiterin Lydie Adolphe über Jousse sagt, und die Spuren dieser intellektuellen Beziehung, die in den Archiven der beiden aufbewahrt werden, zu kreuzen und miteinander in Verbindung zu bringen, die zusammen mit anderen unveröffentlichten Dokumenten im Anhang des Buches veröffentlicht werden. Der Leser findet hier zahlreiche Auszüge aus Vorlesungen über Bergson, die Marcel Jousse an der Sorbonne gehalten hat. Eine dieser Vorlesungen ist ganz der Bergsonschen Intuition gewidmet.
Hoffen wir, dass durch dieses Buch ein Dialog zwischen den am Werk des Anthropologen der Geste interessierten Personen und den am Werk des Philosophen interessierten Personen fortgesetzt werden kann!
Thomas Marshall
Mitglied des Vorstands der Association Marcel Jousse